Frage:
Was ist dieses Werkzeug / Ding in einem aztekischen Gemälde?
New Alexandria
2019-06-20 09:27:28 UTC
view on stackexchange narkive permalink

aztec art of a priestess and a warrior

Zwischen dem Krieger rechts und den Schlangen in der Mitte befindet sich ein kleines Objekt. Ich habe es blau eingekreist.

Dies ist ab Seite 57 des Codex Borgia. Vollständige Scans sind hier zu sehen.

Was ist das? Was sind ihre Bedeutungen?

Könnte eine Art Öllampe sein - es scheint, als wäre es Tag links und Nacht rechts.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Codex_Borgia_page_57.jpg <- farbige Version desselben Bildes (unten links)
@justCal / casuals, wenn es eine Sache gibt, die ich aus dem Studium von Mesoamerika gelernt habe, dann ist es, dass moderne interpretative Vermutungen normalerweise falsch sind.
@justCal In der Tat ist es keine Topfpflanze, sondern ein Bwol, der 3 Steinmesser für Rituale hält, anscheinend bereits in 'Farbe' getränkt.
Für den Fall, dass jemand es braucht, heißt es: "In Farbe getränkt" ist ein Euphemismus für die Farbe des Blutes. Aber so wie Cuitlatl der Kot vieler Dinge sein kann, kann auch Blut. Aber wenn es sich (mit ziemlicher Sicherheit) um eine Reihe von rituellen Steinklingen handelt, dann würden sie von einer Art Blutakt erzählen.
Einer antworten:
LаngLаngС
2019-06-20 18:07:32 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es ist cuitlatl, ein Symbol für Exkremente, Sünde, vielleicht Feuer.


Wir sehen Tafel 57 aus dem Codex Borgia. Es zeigt Tlazolteotl Göttin der Erde und des Schmutzes, hier als Mondgöttin und Göttin der Pulque, zusammen mit ihrer Gemahlin Patecatl, dem Gott der Heilung, Fruchtbarkeit, Peyote und Pulque ein Mondgott. Er repräsentiert einen Affen, sie Bewegung. Beide sind die Herren des Nordens und sitzen unter einer Halbsonnen-Halbmondscheibe, die den Übergang von Tag zu Nacht darstellt.

Die Götter in jeder Tafel sind als verheiratete Paare dargestellt. […] In der zweiten Tafel sind die Gottheiten Patécatl und Tlazoltéotl als der Gott und die Göttin des Pulque, der berauschenden Flüssigkeit, die aus dem süßen Saft der Magie hergestellt wird. Sie sitzen auf beiden Seiten eines Gefäßes, das mit einem Schädel und zwei miteinander verflochtenen Schlangen markiert ist. Die Scheibe des Himmels ist halb Sonne und halb dunkler Nachthimmel, ein Bild, das wahrscheinlich zum Pulque geeignet ist.
–– Gisele Diaz und Alan Rodgers: mit einer Einführung und Bildunterschriften von Bruce E. Byland: "The Codex Borgia: eine farbige Restaurierung des alten mexikanischen Manuskripts ", Dover :, 1993. ( online) sub>

enter image description here enter image description here

Nach dem Kommentar von Eduard Seler scheint das Symbol links neben dem Patecatl cuitlatl -Zeichen, das Flamme und Rauch symbolisiert und auf den Effekt anspielt, den Pulque dem Trinker verleiht.

Götter, Gleichermassen von ihnen dargereicht, eine Schale mit einem Jaguar und eine Schale mit drei Steinmessern, aus den Flammen hervorstehen, endgültig unter dem Gotte das mit Rauchwolken besseree erkennen, Symbole, die sichtl Ich bin in der Lage, die Natur des Gefühlkes zur Anschauung zu bringen.
–– Eduard Seler: "Der Codex Borgia. Eine altmexikanische Bilderschrift in der Bibliothek Congregatio de Propaganda Fide, Band II, Tafel 29–76", Berlin, 1906. (S. 173) Online bei FAMSI.org. und archive.org sub>

Die genaue Bedeutung von cuitlatl in diesem Kontext entgeht mir derzeit. Aber Nahuatl ist in seinen Bildern für Wortbedeutungen ziemlich blumig:

Die Nahualt-Legende von Sonne und Mond kann teilweise als Mythos über Metallurgie interpretiert werden. Edelmetalle wie Gold ( teocuitlatl , wörtlich "Gottes Kot", aus teotl Götter cuitlatl ) waren stark mit Sonne und Mond verbunden.
–– César E. Giraldo Herrera: "Mikroben und andere schamanische Wesen", Palgrave Macmillan: Cham, 2018. ( PDF) sub>

Aber in Selers Zeit war die Bedeutung von Exkrementen für cuitlatl bereits festgelegt, und er assoziierte sie erneut mit Feuer (und Sündhaftigkeit):

enter image description here

Es wird dort von den Interpreten mit der "caida del primer hombre" in Zusammenhang gebracht, d. h. mit dem Märchen, auf das wir bei dem sechszehnten Zeichen noch zu sprechen kommen werden, von dem Lande Tamoanchan oder Xochitlicacan, wo Tonacatecutli und Tonacacivatl' lebten, und aus dem die Kinder dieses Urgottes, weil sie eine Blume brachen, hinausgeworfen wurden und zur Erde kamen. An Tamoanchan werden wir wohl denken müssen, aber nicht, oder nicht in erster Linie, an das Land des Sündenfalles, sondern an das Land der Geburt. Denn dass es sich auch bei diesem Gotte, wie bei seinem Zeichen, der Eidechse, um Zeugung, um einen geschlechtliehen Verkehr handelt, das scheint durch die Blutschlange, die wir in dem Bilde unserer Handschrift und auch in dem einen Bilde, Abb. 292, des Codes Vaticanus aus dem Munde dieses Thieres hervorragen sehen, und mehr noch durch das Blutband, das in dem Bilde unserer Handschrift aus dem Munde des Coyote in den Schnabel der über ihm dargestellten Vogelfigur übergeht, angedeutet zu sein. Genau ebenso sehen wir ja auf Blatt 61 des Coilex Borgia bei Tonacatecutli, dem Herrn der Zeugung, das dort dargestellte und augenscheinlich doch in Kopulation gedachte erste Menschenpaar durch ein von Mund zu Mund gehendes breites Blutband verbunden.
Denn einerseits sehen wir aus dem Munde des Coyote auch hier die Blutschlange hervorkommen. Andererseits ist die Kette von chalchiuitl-'Perlen, die das Thier in den Pfoten hält, in einen Stab umgewandelt, der mit einem Thierkopfe in den Boden beisst, und zugleich von gelben Streifen eingefasst, die man als Feuer oder, wenn man will, als cuitlatl, als Exkremente, Unrath, den Ausdruck der Sünde, auffassen kann.
(–– Seler, p99)

cuitlatl, Exkremente, Schmutz = Sünde (s. tlaelquani). I 39, 94, 99, 123, 128, 145 — in der Hand des Büssers und neben dem, dem Ohre entströmenden Blute 1 94, 145, 202; II 272 — in der Hand der Ixnextli II 224 — in Form dieses Zeichens das Haar des Sünders bei der Itzpapälotl gezeichnet. II 264 — des Sünders bei der Xochiquetzal. I I 285 — Haar in dieser Form, Analogon der Locken (der Lichtgottheiten). II 285 — von einem Adlerfusse dem Chalchiuhtotolin dargebracht. II 272 —beim Chalchiuhtotolin angegeben II 272 — In der Hand QuetzalconatVs, des Menschenschöpfers, bezeichnet Tlagol- teotl oder tlagoUi, den obscönen Akt. II 219 — weisses, Nasenschmuck der Tlapolteotl. 1276 — repräsentiert durch den Geier (cozcaquauhtli) als Aasvogel. I 307.
cuitlatl-artige Gebilde, am Wasserstrome der Hieroglyphe chalchiuhatl, bei der Chalchiuhtlicue. 1 278 — in der Hieroglyphe des Tageszeichens atl?. I 8—9, 229 — am Ende der Scheerenarme und des Schwanzes des Skorpions. 19, 123, 229 — Jdeenverbindung mit tletl. 135, 70, 123; II 244 — mit Feuerzungen. I 61, 304, 352; I I 173 — am Wasserstrome, bei der Darstellung der Metapher atl- tlachinolli. I 229; II 238.
cuitlatl-artiges Gebilde mit Rauchwolken vor dem Munde des Sonnengottes, bezeichnet Feuer. I I 244 — am Munde der Itzpapalotl der achten Nachtstunde bezeichnet diese als ÜaelquanL II 196 — am Ende des wellig begrenzten Streifens bei der Mictecaciuatl. 1 278. ctf/>/a//-Strelfen unter dem linken Beine Xipe’s gezeichnet im Codex Fejerväry. I 271.

It seems curious to see that symbol near Patecatl:

Sowohl das allgemeine Nahuatl-Wort für Darm cuitlaxculli (cuitlaxcolli) als auch die getrennten Nahuatl-Namen für Dick- und Dünndarm - cuitlaxcoltomactli, cuitlaxculli - leiten sich vom Wort ab cuitlatl oder Exkremente, die von den Azteken selbst in mindestens sieben Typen unterteilt wurden (Molina 1970: 115; Sahagun 1953-1982, 10: 138). […]

Wenn die verschlungene Form des Darms sie mit negativen Konzepten verband, so auch die Art und der Geruch ihres Inhalts. Exkremente waren als eigentliche Verkörperung physikalischer Verunreinigungen ein logisches Symbol für Unrecht und Fehlverhalten. In den mexikanischen Kodizes werden Exkremente häufig verwendet, um auf fleischliches Fehlverhalten hinzuweisen (Pettazzoni 1931: 192). Auf dem Codex Borgia 10 und 12 erscheint es beispielsweise in der Hand und / oder im Mund des "Sünders" (Abb. 2). Einer der Namen der aztekischen Göttin der Lust und sexuellen Perversität, Tlazolteotl, war Tlaelcuani, "Eater of Ordure", während Tlazolteotl selbst normalerweise als "Goddess of Filth" übersetzt wird.

enter image description here

Thelma Sullivan (1982: 15) argumentiert, dass diese Namen den Glauben widerspiegeln, dass durch die Aufnahme der Verbrechen derer, die ihr gestanden haben, die Göttin im Wesentlichen "enträtselte [dh begradigt] sozusagen den Stoff des Bösen, den der Büßer gewebt hatte." Die Sünden wurden dann von ihrem Verdauungssystem in befruchtenden Humus umgewandelt, der Tlazollalli, "Erdschmutz" genannt wird. Auf dem Codex Telleriano-Remensis 20 hält die Göttin als Ixcuina oder Lady Cotton in ihrer rechten Hand eine Vase mit menschlichen Körperteilen und dem aztekischen Zeichen für cuitlatl oder Exkremente (Abb. 3) und Im Codex Borgia 72 und 74 gehen gefleckte Ausscheidungen aus ihrer Leiste hervor. Sahagun (1953-82, 1: 25) berichtet, dass der aztekische Sünder, der vor dem Geständnis immer seine Kleider auszog, glaubte, dass Tlaelcuani "meinen bösen Geruch, meine Laster wahrnimmt".

Die Azteken verwendeten Exkremente auch als literarische Metapher für fleischliche Laster im Allgemeinen, unabhängig davon, ob es sich um sexuelle oder andere Formen von Übermaß oder Missbrauch handelte. Aztekische Priester, die zum Beispiel in Keuschheit lebten, werden als "unbefleckt, ohne Qual, ohne Staub, ohne Schmutz" beschrieben (ebd., 6: 114). Die Tochter des Adligen wurde aufgefordert, fleischliche Dinge nicht mit diesen Worten zu begehren: "Mögest du nicht Erfahrung wünschen, wie es im Kot heißt, den Müll" (ebd.: 92). In ähnlicher Weise wird Trunkenheit mit dem Kotzen in Exkrementen verglichen. Der am Tag 2 geborene Säufer Tochtli (2 Kaninchen) "warf sich vorwärts auf sein Gesicht; er fiel mit dem Kopf voran. Er wälzte sich in der Qual, mit blanchiertem oder gerötetem Gesicht, entkräftet, mit verworrenen, ungekämmten, verdrehten und verfilzten Haaren" ( ibid., 4: 11; siehe auch S. 74). Dem Büßer, der seine Sünden gestand, wurde gesagt: "Vielleicht hast du dich zurückgezogen oder unterdrückt, du hast deinen Gestank verschluckt, deine Fäulnis, deine Schwärze, deinen Dreck; hässlich, stinkend, faul, es ist verbreitet, es ist bekannt, es geht." in das Land der Toten, in den Himmel. Dein Gestank, deine Fäulnis erreichen die ganze Welt "(ebd., 6: 31). Und später

Aber nur aus eigenem Willen beschmutzst du dich selbst, entehrst dich selbst, schmutzigster selbst; du lebst, du lebst dich am leichtesten in Exkremente, in Dreck. … Das, in dem du rollst, in dem du spielst - das Böse, das Böse, der Dreck - hat einen entehrt, einen schmutzigen. Von dir aus hast du dich in Dreck, in Müll gewälzt. Als ob du ein Baby wärst, ein Kind, das mit dem Mist spielt, rollten sich die Exkremente, so hast du dich gebadet, [im Dreck]

–– Cecelia F. Klein: "Snares and Entrails: Mesoamerikanische Symbole für Sünde und Bestrafung", RES: Anthropology and Aesthetics, Nr. 19/20 (1990/1991), S. 81-103. ( jstor) sub>

Eine Erklärung zum Kombinieren der Bedeutungen für Exkremente und Flammen finden Sie hier:

Flammen oder Rauchzeichen sind leicht zu erkennen. Seler (1902-1915, 5: 504) bemerkte ihre Ähnlichkeit mit dem späten postklassischen cuitlatl -Zeichen für Exkremente, Schmutz, Sünde und früher Preuss (1903: 216-217) wies darauf hin, dass beide Zeichen , obwohl in der Form identisch, haben unterschiedliche Bedeutungen. In den Kodizes der Borgia-Gruppe erscheinen zwei Arten von Flammenzeichen.
Ein Typ ähnelt cuitlatl und dem Teotihuacan-Flammenzeichen (vgl. Flammen auf atltlachinolli -Symbol. Borgia 69 ) hat das andere Flammenzeichen zwei asymmetrische Voluten (Borgia 69 unterhalb des Fußes von Xiuhtecutli). Der Unterschied in der Bedeutung ist offensichtlich, wenn beide Typen kombiniert werden, wie im Emblem von Xiuhtecutli (Cod. Cospi8), das aus einem flammenden cuitlatl besteht (Abb. 19, c).
enter image description here
–– Hasso von Winning: "Der alte Feuergott und seine Symbolik in Teotihuacan *", Indiana 4, 1977. sub>

Was genau mit cuitlatl dargestellt wird, scheint von einer gewissen Variabilität zu sein. In den Tonalamatl -Tafeln haben wir zwei weitere Beispiele:

enter image description here enter image description here

[cuitlatl] (https://en.wiktionary.org/wiki/cuitlatl) scheint Kot zu bedeuten. Vielleicht wurde der Begriff seit Selers Zeit neu interpretiert. Oder vielleicht Tippfehler?
_cuitlatl_ bedeutet einen Rückstand oder bleibt von etwas anderem übrig. "teotlcuitlatl" ist "göttlicher Rückstand" ("Exkrement") und war das Nahuatl-Wort für Gold. Also warne ich die Leute davor, _cuitlatl_ zu nehmen, um eindeutig ein schmutziges Wort zu bedeuten. Das Konzept ist stark kontextualisiert mit der Rolle der Sache, die diesen "Dreck" erzeugt hat.
Pulque hat alle Konnotationen von betrunkenem Feiern und sozialer orgiastischer Aktivität. vielleicht einschließlich Orgie, aber unabhängig davon auch ein Teil der Wahrheitsfindung der un / weniger behinderten Absicht der Menschen.
Ich denke, ich kann jetzt die Feuer- und Rauchaspekte dieses Wesens sehen und damit einverstanden sein. Das Feuer ist die Energie all dieser Dinge. Der Rauch befasst sich mit der Wahrheitsfindung, wie auch ein Teil der oben genannten. (Als ein Beispiel dafür betrachten wir den Itlachiayaque, den rauchenden Spiegel [des Obsidians], durch den Teotl die Zukunft und andere Dinge jenseits der klassischen Sinne wahrnehmen kann.) Wenn dies also cuitlatl ist, dann zeigt dies an, dass die Aktivität dieser beiden teotl führt teilweise dazu, dass diese Art von "Rückständen" auf den Menschen zurückbleibt.
Vergleichen Sie die Delikatesse _cuitlacoche_: https://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=111789560


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...