Napoleons Schwerpunkt für seine Armee war schnelle Mobilität und erzwungene Märsche. Deshalb erzwang er eine Ausbildung für seine Truppen, um vom Land zu leben und zu suchen. Dies funktionierte in Europa, wo fruchtbares Land diese Praxis leicht machte. Er organisierte seine Armee in Korps und Regimenter und sorgte für Fluidität und Bewegungsfreiheit im Schlachtfeld. Dies ist außergewöhnlicher, wenn man bedenkt, dass er Feinden mit derselben Technologie (Peer-to-Peer) gegenüberstand.
Russland war eine ganz andere Sache. Die Invasion war 1811 in Deutschland geplant. Er reiste 1812 nach Russland ein. Nach seiner Einschätzung des Feldzugs würde sich der russische Zar Alexander aufgrund seiner 600.000 Soldaten sofort ergeben. Er schätzte, dass es insgesamt drei Wochen dauern würde.
Die russischen Generäle wussten, dass sie Napoleon nicht direkt schlagen konnten. Die russischen Truppen kannten bereits seine Taktik und nutzten seine Notwendigkeit, Russland schnell auf Trab zu bringen, um die Wiederherstellung der Wirksamkeit seines "kontinentalen Systems" sicherzustellen, und zogen sich weiter nach Russland zurück. Nur an kleinen Gefechten teilnehmen, um sicherzustellen, dass sich die französische Armee nie entspannt. Dann erklärte sich Russland bereit, sich auf verbrannte Erde zu verpflichten und die Ernte des Winters zu verbrennen, damit die Franzosen sie nicht nutzen konnten.
Als Napoleon nach Moskau kam, hatte er 300.000 Soldaten (einige Historiker sagen 200.000). Die Russen verbrannten Moskau, um Napoleon die Möglichkeit zu verweigern, sich dort auszuruhen und zu erholen. Napoleon zog sich aus Russland zurück, um der verbrannten Erde auszuweichen. Die Russen griffen jedoch Napoleons Armee an und zwangen sie, durch die verbrannten Erdgebiete zurückzukehren. Als Napoleon schließlich nach Deutschland zurückkehrte, hatte er magere 30.000 Soldaten.
Napoleons Russland-Kampagne ist weniger eine Lehre aus dem Versagen logistischer Systeme als vielmehr eine Lehre, dass eine Armee immer danach streben muss, jegliche Schwäche in sich zu beseitigen logistische Systeme, da es nichts gibt, das steuert, wie eine Armee ein Schlachtfeld besser nutzen kann.