Frage:
Wohin gingen die Kreuzzüge nach 1291?
user4898
2014-07-03 23:54:49 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Da die meisten Historiker sagen, dass die Kreuzzüge 1291 aufgehört haben und die Kreuzfahrerstaaten verschwunden sind ( Outremer ), muss ich mich fragen: Was ist mit den Europäern passiert, die dort ein Leben aufgebaut haben? Sind sie zurückgegangen? Sind sie geblieben?

Fünf antworten:
T.E.D.
2014-07-04 10:20:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es scheint, dass die Kreuzfahrer schließlich auf Zypern zurückgedrängt wurden, wo es noch drei Jahrhunderte lang fränkische Herrscher gab.

Der Knights Hospitaller zog ebenfalls für etwa zwei Jahrhunderte nach Rhodos, bis er von Suleiman vertrieben wurde. Von dort zogen sie nach Malta, das sie hielten, bis Napoleon es ihnen 1798 wegnahm.

Die Tempelritter versuchten, eine Basis auf einem zu unterhalten kleine Insel vor der Küste Syriens, wurden aber 1303 von den Mamluken überrannt und erholte sich nie wirklich. Der Orden wurde 1307 vom Papst aufgelöst.

Mike
2014-07-04 06:27:24 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Zitiert aus "Die Zivilisation des Mittelalters" von Norman F. Cantor:

"In der Tat fiel Acre nie an die Moslems. 1291 fielen die Franzosen Ritter, die es besetzten, entschieden, dass ihre Heimat sie vergessen hatte und dass die langjährige Belagerung, der sie ausgesetzt waren, niemals erleichtert werden würde. Sie vereinbarten mit dem arabischen General, die Burg abzugeben, und gingen mit intakter Ehre und mit Kruzifix beladen Wimpel fliegen hoch. "

fdb
2014-07-05 20:02:52 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ein großer Teil der (Ex-) Kreuzfahrer heiratete einheimische christliche Frauen und blieb nach dem Niedergang der Kreuzfahrerstaaten in der Levante zurück. Die größte christliche Gemeinde im heutigen Palästina sind die Katholiken mit lateinischem Ritus, von denen allgemein angenommen wird, dass sie Nachkommen von Kreuzfahrern sind, obwohl sie jetzt Arabisch sprechen und in die palästinensische Gesellschaft integriert sind.

Steve Muhlberger
2015-02-14 03:45:06 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Zunächst sollte angemerkt werden, dass es vor und während der Kreuzzüge im Nahen Osten viele Ostchristen gab. Einige ihrer kulturellen Nachkommen leben noch im Libanon und in Israel / Palästina sowie im Irak und in Syrien. Es gibt viele Christen in Ägypten.

Wenn Sie von westlichen Kolonisten und ihren Nachkommen sprechen, wurden sie mit ziemlicher Sicherheit alle Ende des 13. Jahrhunderts von den Mamelucken-Herrschern Ägyptens vertrieben. Der berühmte General und Sultan Baybars taten sein Bestes, um alle Spuren christlicher Herrschaft zu beseitigen, und ihm folgten andere Mamelucken, die dieselbe Politik hatten. Experten der Kreuzzüge glauben im Grunde, dass die muslimischen Herrscher Ägyptens und der Levante die wiederholten Invasionen satt hatten und ihr Bestes taten, um es westlichen Christen unmöglich zu machen, sich an der Küste niederzulassen.

Zypern blieb unter der Herrschaft von eine französische Dynastie für eine längere Zeit, aber schließlich ließen sie auch die viel länger etablierten griechischen Christen zurück, die immer noch dort sind.

aber wohin gingen sie dann?
user27618
2020-04-28 03:46:57 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Frage: Wohin gingen die Kreuzfahrer nach 1291?

Kurze Antwort:
1291 Europäer verloren ihre letzte große Festung in den Holylands. Die Europäer konnten im Allgemeinen zwischen Konvertierung zum Islam, Abgang oder Tod wählen (ohne zu argumentieren, dass dies keine Ausnahmen waren). Dies war jedoch nicht das Ende der Kreuzzüge. Die Kreuzzüge endeten 1271, und was 1291 geschah, war der Fall des Falles des Königreichs Jerusalem.

Detaillierte Antwort:
Die Kreuzzüge waren saisonabhängig und endeten 1271, nicht 1291. Die Kreuzzüge wurden in der Regel als Reaktion auf päpstliche Waffenaufrufe durchgeführt. Kreuzzüge hatten einen Anfang und ein Ende, auch wenn einzelne Kreuzzüge jahrelang dauerten, endeten sie immer. Kreuzfahrer waren wie militante Touristen, die ihre Tickets schlagen wollten. Ich möchte ihren Beitrag leisten und nach Hause gehen. Somit war die Zeit der Kreuzzüge (1096 und 1271) tatsächlich eine Reihe von 9 verschiedenen Kreuzzügen.

  • Erster Kreuzzug: 1096 - 1099 - Der Volkskreuzzug - Befreiung der Heiligen Länder. angeführt von Graf Raymond IV. von Toulouse und proklamiert von vielen wandernden Predigern, insbesondere Peter dem Einsiedler. Zweiter Kreuzzug: 1144-1155 - Kreuzfahrer bereit, Damaskus anzugreifen. geführt von Kaiser Conrad III. und von König Ludwig VII. von Frankreich
  • Dritter Kreuzzug: 1187 -1192 - geführt von Richard Löwenherz von England, Philipp II. von Frankreich und Holy Römischer Kaiser Friedrich I. Richard I. schloss einen Waffenstillstand mit Saladin
  • Vierter Kreuzzug : 1202-1204 - angeführt von Fulk von Neuil Französisch / Flämisch auf Konstantinopel vorgerückt von einem französischen Bauernjungen, Stephen of Cloyes
  • Fünfter Kreuzzug: 1217 - 1221 - angeführt von König Andreas II. von Ungarn, Herzog Leopold VI. von Österreich, Johannes von Brienne
  • Sechster Kreuzzug: 1228 - 1229 - angeführt von Kaiser Friedrich II.
  • Siebter Kreuzzug: 1248 - 1254 - angeführt von Ludwig IX. von Frankreich
  • Achter Kreuzzug: 1270 - angeführt von Ludwig IX.
  • Neunter Kreuzzug: 1271 - 1272 - angeführt von Prinz Edward (später Edward I. von England)
  • 1291 ist die letzte Festung des Königreichs Jerusalem Fiel, als Europäer, die Jerusalem kontrollierten, die Wahl hatten, zum Islam zu konvertieren, zu gehen oder getötet zu werden. Was irgendwie ein Ergebnis des Endes der "Kreuzzüge" war. Ohne den periodischen Zustrom neuer Armeen, wie es die Kreuzzüge waren, war der europäische Einfluss und das militärische Standbein auf die ME zum Zusammenbruch bestimmt.

    Warum endeten die Kreuzzüge? Kein Grund.

    • Kreuzzüge waren nie besonders "effizient". Keine zentralisierte Führung, die von kurzlebigen Armeen verfolgt wird, die jeweils von unabhängig denkenden Knöpfen geführt werden, die oft nicht miteinander auskommen oder sich auf Ziele einigen.
    • Der religiöse Eifer, der die Kreuzzüge befeuerte, war trotz der Instabilität in Europa schwer aufrechtzuerhalten. (Dürren, Krankheiten, Kriege, politische und religiöse Probleme).
    • Entfernung, die zu logistischen und Kommunikationsproblemen führte.
    • Der Aufstieg charismatischer islamischer Militärführer Zengi, Nur al-Din, Saladin wer forderte die Europäer. Europa musste letztendlich einen Schritt zurücktreten oder zurücktreten.

    Als Europas religiöser Eifer zugunsten von Herausforderungen in der näheren Umgebung nachließ, hörten sie auf, neue Kreuzzüge zu senden. Dann war es nur eine Frage der Zeit, bis die Infrastruktur (Königreiche und Schlösser), die dort die Pilger befähigte und schützte, zusammenbrach.



    Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
    Loading...