Frage:
Hat Ludwig XIV. Tatsächlich "Der Staat? Ich bin der Staat" gesagt? Könnte er es gesagt haben?
user2590
2013-09-04 14:29:03 UTC
view on stackexchange narkive permalink

In "Die Französische Revolution, eine Geschichte", Kapitel 1.1.II, berichtet Thomas Carlyle, dass Ludwig XIV. einmal verkündet hat:

"L'État, c'est moi" - Der Staat? Ich bin der Staat (Carlyles Darstellung ins Englische)

Carlyle nennt keine Quelle für diese scheinbar unglaubliche Aussage. Im Wiki finden wir: Louis soll "L'État, c'est moi" ("Ich bin der Staat") gesagt haben, obwohl es keinen Beweis dafür gibt, dass er dies gesagt hat, aber ich neige dazu Seien Sie skeptisch gegenüber Wikis Behauptung: Carlyle forschte jahrelang, um sich auf das Schreiben seiner Geschichte vorzubereiten, und las zahlreiche Primärquellen. Es ist unwahrscheinlich, dass er eine Aussage von Ludwig XIV. Ohne Quelle zu "der Aufzeichnung" verpflichtet hat. (Aber vielleicht hielt er seine Quelle nicht für ausreichend zuverlässig, um sie formal zu zitieren - es war eine Art "mündliche Überlieferung" - und daher würde Wiki zu Recht behaupten, dass es keinen schriftlichen Beweis gibt.)

Unabhängig davon war die Geschichte "da draußen" oder Carlyle hätte sie überhaupt nicht erwähnt. Vielleicht gibt es eine andere Quelle, von der Carlyle damals nichts wusste? (Höchstwahrscheinlich war Carlyes Quelle Dulaures Pariser Geschichte von 1834, und da sie nur so viel später in der Aufzeichnung erscheint als das eigentliche Ereignis, hat er beschlossen, sie nicht zu zitieren.)

Wird aus zuverlässigen zeitgenössischen Quellen bestätigt, dass Ludwig XIV. tatsächlich so etwas gesagt hat?

Noch wichtiger ist, ob eine andere Quelle vorhanden ist oder nicht (vielleicht betrachten wir Carlyle als Quelle), ist eine solche Aussage nachhaltig? Könnte Louis so etwas gesagt haben und im Rahmen der Gesetze seiner Zeit geblieben sein? Stellte der französische König eine Verkörperung des Staates selbst dar? Ist es Teil der Lehre vom göttlichen Recht der Könige oder zumindest darin impliziert? Könnte Louis vielleicht metaphorisch gesprochen haben - d. H. Als absoluter Monarch repräsentierte sein Diktat der Notwendigkeit die Position des Staates in allen Angelegenheiten?

Wenn Ludwig XIV. tatsächlich so etwas gesagt hat, was können wir daraus machen? Aus Carlyles Kontext geht hervor, dass es nicht nur eine hochmütige Kampfbereitschaft Ludwigs XIV. War. Auch Ludwig XIV. War keine exzentrische, verrückte "einmalige" Art von Monarch: Er saß über 72 Jahre auf dem französischen Thron, brachte Frankreich vielleicht auf den Höhepunkt seiner Macht und gilt weithin als einer der großen Monarchen der Geschichte. Wenn er so etwas gesagt hat, verdient es IMO Aufmerksamkeit.

Carlyle bezog oft seine Behauptungen. Er bezieht diese Behauptung nicht. Ich persönlich verstehe nicht, warum Sie behaupten würden, es sei unwahrscheinlich, dass Carlyle sich verpflichtet, diese Aussage aufzuzeichnen, ohne dass er sie zuvor überprüft. Ich denke eher, dass es viel unwahrscheinlicher ist, dass er es verifiziert und dann nicht die Quelle im Buch angibt, da er dazu neigt, seine Behauptungen zu beschaffen.
Ich bin kein französischer Experte, aber ist das nicht wörtlich so etwas wie "Der Staat, das bin ich"?
@LennartRegebro - OK. Das heißt aber nur, dass Carlyle keine verlässliche Quelle hatte, die er zitieren konnte. Aber offensichtlich war die Geschichte "da draußen" oder er hätte sie nicht erwähnt. Vielleicht gibt es eine andere Quelle, von der Carlyle damals nichts wusste. Siehe Bearbeiten, das Ihr Anliegen widerspiegelt.
@T.E.D. "Aber ist das nicht wörtlich so etwas wie" Der Staat, das bin ich "- ich glaube schon. Aber Carlyle konnte Französisch, und ich nehme an, er übersetzte basierend auf seinen Kenntnissen des idiomatischen Französisch im Vergleich zum idiomatischen Englisch. Egal, ich bin es Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen großen Unterschied sehe - wenn es einen gäbe, bezweifle ich, dass Carlyle seine Übersetzung verzerrt hätte.
@T.E.D. Ich hoffe, Sie haben es nicht ernst gemeint, eine sogenannte wörtliche Übersetzung (Wort für Wort) als etwas anzubieten, das auch nur einen Moment in Betracht gezogen werden sollte.
@T.E.D. Ich bin ein französischer Experte und bestätige, dass die Übersetzung von Carlyle korrekt ist. Wenn das Zitat nicht apokryphisch ist, stellt man sich einen Kontext vor, in dem jemand ein staatliches Vorrecht oder das Interesse des Staates erwähnt und der absolute Monarch „Ich bin der Staat“ einwirft, was bedeutet, dass alle Staatsangelegenheiten im König ruhen , dass es keine Trennung zwischen den Interessen des Königs und den Interessen des Staates gibt.
@Gilles - _one stellt sich einen Kontext vor_ - Wenn ich mich richtig erinnere, war dies tatsächlich der erwähnte Kontext. Aber (wenn es wahr ist ...) Ich bin mir nicht sicher, ob Louis etwas mehr bedeutete: Nicht nur, dass es keine Trennung gibt, sondern dass der König die Verkörperung des Staates war. Obwohl eine solche Idee typischerweise für einige östlich orientierte Königreiche (zum Beispiel die alten zaristischen Regime in Russland) charakteristischer ist, wissen wir, dass Ludwig XIV. Kein gewöhnlicher König war, und er sah sich auch nicht als solcher ...
Fünf antworten:
Mark C. Wallace
2013-09-05 00:14:38 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin in der französischen Geschichte und Regierungsführung nicht gut genug gelesen, um eine gute Antwort zu geben, daher werde ich eine schlechte Antwort geben.

Hinweis: Andere haben erfahrenere Erklärungen zu gegeben, ob er sagte es; Ich werde mich auf das konzentrieren, was er hätte bedeuten können, wenn er es gesagt hätte.

Mein Verständnis des Louis zugeschriebenen Kommentars ist, dass die gesamte Regierung Frankreichs ihren Ursprung in Louis hat und von Louis legitimiert wurde. Was wir jetzt die gesetzgebenden, exekutiven und justiziellen Funktionen der Regierung nennen, lag in Louis 'Person. Jede dieser Befugnisse, die in seiner Abwesenheit ausgeübt wurden (zum Beispiel ein Richter, der in einer Provinz entschied), wurde in seinem Namen angeboten, und er konnte sie außer Kraft setzen / aufheben und entlassen. Darüber hinaus hat die Legitimität dieser Funktionen ihren Ursprung in der Person Ludwigs. Die Zustimmung der Regierten war nicht erforderlich oder zu erwarten. Jeder französische Monarch musste das lösen, was die moderne Wirtschaft das Prinzipal-Agent-Problem nennt.

Mein Verständnis ist, dass die tatsächlichen Grenzen der Macht des Monarchen dreifach waren - zunächst die Fähigkeit des Monarch zu befehlen. Louis war offensichtlich 72 Jahre lang sehr effektiv. Zweitens musste der Monarch den Adel gegeneinander ausspielen. Es gab keinen rechtlichen Grund dafür, dass die französischen Adligen militärisch viel mächtiger waren, aber in Wahrheit konnte der Monarch keine eigene Armee aufstellen. Das dritte Gegengewicht zur Macht des Monarchen - das wirklich wirksame Gegengewicht - war Tradition. Die fiskalischen Spielereien, die zum Sturz des alten Regimes führten, resultierten aus der Unfähigkeit einer effektiven Regierungsführung, die die nahezu höchste Macht der Tradition ausgleichen könnte

Wenn das richtig ist, nimmt die Aussage, die Louis zugeschrieben wird, eine faszinierende Ironie an. Während der Monarch von Frankreich der Staat war, war Louis nach 72 Jahren (oder was auch immer ein Teil dieser Zeit vergangen war, als er die Erklärung aussprach) der Staat auf einzigartige Weise - er war einzigartig effektiv bei der Bewältigung der dreifachen Zwänge (Adel, Tradition, Persönliche Glaubwürdigkeit). Er war der Staat, und der nächste Monarch musste auf der Grundlage neuer Kompromisse einen neuen Staat bilden.

Wenn ja, vielleicht von allen französischen Königen, wäre eine solche Bemerkung für Ludwig XIV. Am besten geeignet und es ist durchaus denkbar, dass Carlyles Bericht, obwohl er nicht aus Quellen stammt, tatsächlich ziemlich genau ist, wie er in Dulaures Pariser Geschichte von 1834 beschrieben ist.

Leider ist es einige Jahre her, seit ich die französische Geschichte gelesen habe. und es hat mir nie gefallen, als ich es gelesen habe, daher kann ich keine besonders guten Quellen anbieten.

In der Tat erfordert die Frage wirklich ein sehr gutes Verständnis der Natur der französischen Monarchie und der Struktur ihres gesamten Regierungssystems. Es scheint ein sehr schwieriges Thema zu sein, denn nach dem, was ich aus meiner Lektüre (hauptsächlich Carlyle - alle über 800 Seiten von ihm) herausgesucht habe, gab es bis zur Revolutionszeit kein System, das in einer formellen Verfassung festgelegt war. Zuvor war es etwas "ad hoc" und drehte sich um die sich ständig ändernde Dynamik zwischen den drei Ständen.
Ich akzeptiere diese Antwort für den Schwerpunkt der Frage: Ludwig XIV. War vielleicht einzigartig in seiner Fähigkeit, eine solche Erklärung abzugeben, und so können wir Carlyles Behauptung mit gutem Grund unterstützen. "Er war der Staat und der nächste Monarch müsste einen neuen Staat bilden, der auf neuen Kompromissen basiert." Ich mag diese Beobachtung sehr. Es trägt wesentlich dazu bei, unser Verständnis der Monarchie zu vertiefen - es war kein "Slam Dunk", dass Sie gerade die Krone geerbt und dort übernommen haben, wo Ihr Vorgänger aufgehört hat: Sie könnten den ** Titel ** des Königs erben, sondern um * * regiere als König ** verlange weit mehr.
Ich zögere, eine Gegenstimme abzugeben, da dies zwar eine wesentlich bessere Analyse der Geschichte um Ludwig XIV. Ist als die anderen Antworten, aber die Titelfrage nicht beantwortet. Mir ist klar, Mark, dass es nicht Ihre Absicht war, vollständig zu antworten, aber ich denke nicht, dass Vector die Antwort hätte akzeptieren sollen, da sie die Titelfrage nicht anspricht.
@Vector Entweder Marks Antwort oder Ihr Titel müssen sich ändern, um besser widerzuspiegeln, wie diese Antwort mit dem Titel übereinstimmt, imo. Das ist es, was zwischen mir steht und Marks Antwort stimmt. Es mag sein, dass andere mir nicht zustimmen, aber bisher hat niemand sonst Marks Antwort positiv bewertet.
@MarkC.Wallace - Ich habe Ihrer Antwort als Antwort auf Called2Voyage eine Zeile hinzugefügt. Ich hoffe, es findet Ihre Zustimmung.
@called2voyage - in gewissem Maße beantwortet dies auch den ersten Teil der Frage, weil es Carlyle unterstützt. Und beachten Sie, dass ich den Titel der Frage bearbeitet habe. Ich erklärte, warum ich der Meinung war, dass Ihre Antwort mangelhaft war, obwohl ich sie positiv bewertet habe (ich stimme allen konstruktiven, intelligenten Antworten zu, auch wenn sie die Frage IMO nicht ganz gut beantworten).
Stimmen Sie zu; Die Linie verbessert die Antwort
@MarkC.Wallace - keine Lüge - siehe weitere Bearbeitung von Frage und Antwort und meinen letzten Kommentar zu Called2Voyage. Es gibt eine Quelle. Wenn Sie damit einverstanden sind, kann ich das gesamte Geschäft neu schreiben, um Ihre Logik und auch die Quelle einzubeziehen und Dulaure aus der Frage zu streichen. Dann haben wir eine gute Frage und eine gute Antwort. Ich habe Jennings 'Hinweis auf Dulaure verwendet, aber ich denke, seine Argumentation dort ist fehlerhaft und wird nicht gut unterstützt.
+1 Hervorragende Analyse der französischen historischen Regierung, die eine klare Antwort auf die ursprüngliche Frage liefert
Dies könnte geklärt werden, um zwischen "hätte er sagen können" und "hätte er richtig gesagt" zu unterscheiden? Megaloman, programmatisches Sehen oder Scherz? Da das Zitat in Q anscheinend apokryphisch ist, kontrastieren Sie dies: "Je m'en vais, mais l'Etat demeurera toujours."
@LangLangC - Wo könnte ich es weiter klären? (und ich spreche oder lese kein Französisch, also ...)
called2voyage
2013-09-04 20:57:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn Sie Ken Jennings als Quelle nehmen (da er seine Literatur zu kennen scheint), stimmt er nicht nur zu, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Ludwig XIV. dies gesagt hat, sondern geht einen Schritt weiter weiter und sagt, dass Ludwig XIV. es wahrscheinlich nicht gesagt hätte. Er behauptet nicht nur, dass es nicht wahr sei, dass der französische Monarch dem Staat gleichgestellt sei, sondern dass Ludwig XIV. Wahrscheinlich nicht geglaubt habe, dass dies wahr sei. Von Jennings ist eine zuverlässigere Aussage von Ludwig XIV. (Auf seinem Sterbebett):

"Je m'en vais, mais l'État demeurera toujours" - "Ich gehe weg, aber Der Staat wird immer bleiben. “

Hier ist, was Jennings über die tatsächliche Autorität des französischen Monarchen zu sagen hatte:

Louis XIV und ein kleiner Kreis von Berater verfügten über enorme Macht, einschließlich der höchsten Gesetzgebungs- und Justizbehörde. Diese Macht wurde aber auch durch die Reihen des französischen Adels etwas ausgeglichen, und rechtlich war der Unterschied zwischen dem Monarchen und seiner Nation gut begründet.

Ich sah dieses Zitat: "Ich gehe weg, aber der Staat wird immer bleiben." aber ich denke nicht, dass es relevant ist: Als ** König ** war er "Der Staat". Wenn er stirbt, ist er nicht länger König, und der ** Neue König ** übernimmt diese Rolle.
@Vector Möglicherweise, aber denken Sie daran, dies ist Jennings Begründung.
Ich verstehe, dass es seine Begründung ist - und ich bin damit nicht einverstanden, was die Aussage zum Sterbebett betrifft -, dass es keinen Einfluss auf die Frage hat.
Interessant. Wenn ich das richtig verstehe, war Jennings 'Hauptbeschwerde über diese Haltung (von der Jennings behauptet, er hätte sie nicht gehabt), dass sie die Rechte und Privilegien des Restes der französischen Aristokratie nicht berücksichtigte, nicht dass dies der Fall war eine schlechte Beschreibung der Dinge aus der Sicht eines einfachen Mannes?
@T.E.D. Außerdem sagt er "legal", es sei ein Unterschied festgestellt worden. Ich bin mir nicht sicher, was er damit meint.
@T.E.D. Aus Carlyes Kontext scheint es, dass Louis nicht aus der Sicht eines einfachen Mannes sprach. Ich werde versuchen, das ganze Stück zu bearbeiten und mit Kontext zu bringen, wenn ich eine Chance habe.
@called2voyage: "Ein Unterschied festgestellt" würde bedeuten, dass es einerseits die Monarchie selbst und andererseits die Bevölkerung insgesamt gibt, die das Wesen des Staates darstellt. Welchen besseren Beweis gibt es dafür als die Tatsache, dass sie später den Monarchen entfernten, aber der ** Staat ** beharrte. (obwohl es zur Zeit der Revolution tatsächlich einige Verwirrung gab - zunächst nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. war Frankreich "wie ein Huhn mit abgeschnittenem Kopf" ... Wortspiel beabsichtigt ...)
@Vector - Ich spreche nicht von Louis 'Standpunkt, sondern von dem seiner mutmaßlichen Kritiker. Wenn die einzigen angeblich geschädigten Parteien in diesem Austausch der (Unterkönig-) Adel wären, wäre dies verdächtig zufällig mit dem, was kurz danach geschah: [Die Fronde] (http://en.wikipedia.org/wiki/Fronde) . Aussagen, die den Rest des Adels ablehnen, wären für jemanden, der versucht, den Adel gegen den König zu schüren, schrecklich nützlich gewesen.
@T.E.D. - scheint, dass The Fronde stattfand, als Louis noch ein kleiner Junge war. Obwohl er zu dieser Zeit bereits König war und im Alter von 5 Jahren den Thron bestiegen hatte, habe ich den Eindruck, dass die fragliche Bemerkung viel später erfolgte, so dass ich bezweifle, dass dort ein Zusammenhang bestand. Um ehrlich zu sein, ich muss den Hintergrund der gesamten Situation, die angeblich Louis 'Bemerkung provoziert hat, besser untersuchen.
Ich weiß nicht, warum Sie Jennings Verweis auf Dulaures Pariser Geschichte von 1834 weggelassen haben und sich einfach dafür entschieden haben, Jennings eher fadenscheinige Behauptung zu akzeptieren, dass es nie gesagt wurde, was für mich wie etwas für eine "Myth Buster" -Seite wie seine klingt. eher als eine glaubwürdige historische Quelle. Höchstwahrscheinlich war das tatsächlich Carlyes Quelle. Siehe Bearbeiten der Frage.
Ich kann diese Antwort nicht akzeptieren, auch weil sie Carlyles Bericht ohne ausreichende Begründung widerspricht, IMO. Siehe die akzeptierte Antwort, die erklärt, warum Ludwig XIV. Trotz des französischen Adels usw. in seiner Fähigkeit, eine solche Proklamation zu machen, einzigartig gewesen sein könnte. Und wie ich erklärte, halte ich Louis 'Sterbebett-Aussage überhaupt nicht für relevant die Frage. Auch Jennings 'Bericht über die Geschichte scheint vielleicht nicht mit dem von Carlyle übereinzustimmen (obwohl Carlyles zugegebenermaßen sehr kurz ist). Carlyle vs Jennings auf einer fadenscheinigen "Mythos Buster" Seite? Carlyle gewinnt - ** kein Wettbewerb. **
T.E.D.
2013-09-04 19:13:22 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn Ludwig XIV. tatsächlich so etwas gesagt hat, was können wir daraus machen?

Eigentlich konnte ich sehen, wo seine Aussage ein bisschen Sinn macht. Nach der modernen politischen Theorie gibt es in der Regierung mehrere Rollen: Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber usw.

Bei einem parlamentarty-System können dies normalerweise alle unterschiedliche Personen sein. Für ein echtes Präsidentensystem wie die USA werden diese Rollen jedoch alle von derselben Person besetzt.

Die Rolle des Staatsoberhauptes besteht im Wesentlichen darin, den Staat selbst zu verkörpern . Praktisch bedeutet dies viele Empfänge, Partys, Beerdigungen usw. In einer Monarchie (z. B. im modernen Großbritannien) wird diese Rolle vom Monarchen wahrgenommen. In einer absoluten Monarchie, wie sie Loius XIV. Genoss, hat der Monarch auch die Rolle des Regierungschefs inne (und die Rolle des Kommandanten in Cheif war zumindest eine Position, die ihm gemeldet wurde, wenn nicht er selbst).

Angesichts der Tatsache, dass es seine Aufgabe und Pflicht war, sowohl den Staat Frankreich zu emobdyieren als auch seine Regierung zu leiten, und angesichts der Mattigkeit der Übersetzung und seiner eigenen Position als Privilegierter kann man sehen, wo die Aussage "Ich bin der Staat" war aus politischer Sicht recht genau und vernünftig. Wenn er diese Einstellung nicht hätte, würde er seinen Job als Staatsoberhaupt nicht richtig machen.

Erstens glaube ich, dass die Frage ist, ob das Zitat durch Beweise gestützt wird; das hast du nicht angesprochen. Zweitens glaube ich, dass es innerhalb der Exekutivfunktion der Regierung mehrere Rollen gibt. Ich glaube, dass Louis meinte, dass er auch die gesetzgeberischen und justiziellen Funktionen verkörperte; er war der Staat; Alle Organe des Staates waren lediglich Erweiterungen seines Willens.
@MarkC.Wallace "Wenn Ludwig XIV. Tatsächlich so etwas gesagt hätte, was können wir daraus machen?" - Das ist der einzige Teil der Frage, die diese Antwort von mir beantwortet. Ich werde versuchen, dies in der Antwort klarer zu machen.
@MarkC.Wallace - Ihr zweiter Punkt Ich bin mir nicht sicher, ob ich damit überhaupt nicht einverstanden bin, aber was nun? Er präsidierte eine absolute Monarchie, das ist nur eine Beschreibung der Funktionsweise eines solchen Systems. In unserer modernen lochianischen Auffassung von Dingen ist es ihre Aufgabe, wenn die Menschen dieses System nicht mögen, ihre Zustimmung zu entfernen (was sie für ein weiteres Jahrhundert nicht getan haben).
@MarkC.Wallace: Ich habe die Frage etwas bearbeitet. Der zweite Teil interessiert mich wirklich mehr. Und IMO ist Ihre Behauptung "Louis 'Punkt war, dass er auch verkörperte ..." richtig. Daher halte ich die Analogie zu einem Präsidenten nicht für angemessen.
@T.E.D. - Ich denke, wir müssen zwischen einem ** Vertreter des Staates ** wie POTUS und einer ** Verkörperung des Staates ** unterscheiden, was Louis 'angebliche Aussage impliziert.
@Vector - Ein interessantes Thema ... für eine andere Frage (vorzugsweise auf der Website "Politik").
@T.E.D. - Ich stimme zu, dass dies in eine andere und interessante Richtung geht, aber ich würde es "Politikwissenschaft" im Gegensatz zu "Politik" nennen.
Tyler Durden
2016-04-18 08:43:39 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Er hat es nicht gesagt.

Das Bonmot war in Frankreich bekannt und stammt von Voltaire in Kapitel 24 seines Buches Siecle de Louis XIV , das in veröffentlicht wurde 1751.

Laut Voltaires Bericht sagte Ludwig XIV. Dies in einer Rede vor dem Parlament am 13. April 1865, die 85 Jahre zuvor gewesen wäre, als Voltaire sie schrieb.

In Die eigentliche Rede Louis bezog sich mehrmals auf "mon etat" (mein Staat), und dies wurde vom Journal d'un Bourgeois de Paris berichtet, das Voltaire zweifellos gelesen hatte. Anscheinend hat Voltaire es dann auf sich genommen, das, was in dem Bericht stand, in den berühmten Satz zu ändern, der von seiner eigenen Erfindung war.

Meinst du wirklich 1865 hier?
Dr Peter Radley
2020-07-16 15:38:14 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich interessiere mich für die Geschichte der Hugenotten und erinnere mich, dass ich im Hugenottenmuseum bei Alés in den Cevennen ein angebliches Zitat Ludwigs XIV. über die Unterdrückung der protestantischen Hugenotten gelesen habe, in dem es heißt: „Ich kann keinen Staat tolerieren innerhalb eines Staates '. Die Hugenotten waren in Südfrankreich nach dem Edikt von Nantes von Heinrich IV., Seinem Großvater, mit religiöser Toleranz sicherlich sehr mächtig geworden. Aber ich konnte nicht verstehen, warum er die Hugenotten anscheinend als Staat bezeichnen sollte.

Was ich kürzlich entdeckt habe, ist, dass die Stadt Orange und die Umgebung ein separates Fürstentum waren, das von den Staaten von regiert wurde Holland und insbesondere von Wilhelm von Oranien. Mit der Verfolgung Ludwigs XIV. War das unabhängige Oranien zu einem Zentrum der Hugenotten und damit zu einem Ziel der katholischen Armee geworden, wodurch die Hugenotten vor allem nach Holland flohen und Frankreich 1703 das Fürstentum Oranien eroberte den "Staat in einem Staat" loszuwerden und zumindest sein Gefühl wäre "Ich bin der Staat", was zu seinen Kämpfen führen würde, die auf seiner Version des Katholizismus mit den protestantischen Staaten der Preußen, Holländer und Briten beruhen.

Orange war nicht das einzige unabhängige Fürstentum in Frankreich, Avignon war zu dieser Zeit (bis 1791) auch ein unabhängiges päpstliches Fürstentum, das Ludwig XIV. Auch nicht mochte, da es zuvor im 14. Jahrhundert die Heimat der französischen Päpste gewesen war / p>

Diese Antwort würde davon profitieren, den Gedankengang etwas detaillierter zu erklären. Nicht der Downvoter, aber ich vermute, dass es mit einigen der Gedankensprünge zu tun hat, die sich zeigen.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...